Kleidung ist wie eine zweite Haut – und in der möchte man sich bekanntermaßen wohlfühlen. Doch dies ist schwierig, betrachtet man wie Kleidung vielfach hergestellt wird. Von den Umweltbelastungen, zum Beispiel beim Anbau von Baumwolle, über die Arbeitsbedingungen von NäherInnen, bis zu den negativen Auswirkungen des weltweiten Transports eines Kleidungsstücks gibt es Vieles, das verbesserungswürdig ist. Dazu kann ein fairer, nachhaltiger Konsum beitragen.

Die LandFrauen möchten deshalb in der Bildungsarbeit und mit Aktionen:
• informieren, wie Kleidung hergestellt wird,
• sensibilisieren, die eigenen Konsumgewohnheiten/ zu prüfen,
• Alternativen aufzeigen, wo es öko-faire Kleidung gibt,
• Materialien für die Bildungsarbeit und Aktionen vor Ort zur Verfügung stellen. (Schaufensterpuppe und Material für Aktionen)

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Landesverbandes Württemberg-Baden e.V.