Wir sagen euch an den lieben Advent…

Adventsfeier2019pfarrermit den ersten zwei Versen dieses beliebten Advent-Liedes stimmte Norbert Könninger am Keyboard die 79 LandFrauen auf die Weihnachtsfeier ein. Die beiden Vorsitzenden Marianne Könninger und Claudia Griebel begrüßten die Frauen aufs herzlichste, ein weiterer Willkommensgruß ging an den Referenten des Abends, Pfarrer Norbert Seibold. Platziert im gemütlichen Ohrensessel, erzählte Herr Seibold eine besinnliche Geschichte zum Lied „Macht hoch die Tür“. Der Bedeutung bewusst, wurde das Lied natürlich auch von den Frauen angestimmt. Norbert Seibold hatte aber auch lustige Geschichten im Gepäck, wie vom „gestohlenen Jesuskind“ oder den „vertauschten Briefen“. So setzte sich das kurzweilige Programm mit Geschichten und Liedern fort. Viel Applaus erntete der aus dem Mittelfränkischen stammende Seelsorger für seine im fränkischen Dialekt vorgetragene Geschichte von der Christbaumspitze. Man spürte, dass auch Herr Seibold den Abend genoss und das nicht nur weil er die eine oder andere Kindheitserinnerung zum Besten gab, sondern auch weil es für ihn ein besinnlicher Abend in der hektischen Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist: „da geht’s bei uns zu wie bei den Bauern, wenn „Heumachen“ ansteht“, verriet er schmunzelnd. Nach dem gemeinsamen Essen und fröhlichen Gesprächen ging es direkt über zur Bescherung. Die beiden Vorsitzenden bedankten sich bei den Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und den sehr guten Besuch der Veranstaltungen während des Vereinsjahres mit einem Weleda-Sonderedition – Duschgel. Mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzle und einem stimmgewaltigen „Oh du fröhliche“ ließ man den Abend ausklingen. Norbert Seibold gab den Frauen einen Adventssegen von Jörg Zink mit auf den Weg, den wir gerne an alle unsere Mitglieder und ihre Familien weiterleiten möchten:

"Geh deinen inneren Weg durch die Tage des Advents. Bewahre dir, wenn es möglich ist, Zeit in der der Atem ruhig geht, in der nicht gehetzt und gerannt wird. Es soll ja etwas in dir selbst geschehen. Richte deine Gedanken und Erwartungen auf das, was sich lohnt"

Adventsfeier2019GasthauslammAdventsfeier2019                                  Adventsfeier2019lammAdventsfeier2019Pfarerseibold

 

"Bezaubernder Advent am Bodensee"

ausflugbodenseebrauereigruppeTrotz mieser Wetterprognosen gut gelaunt,  startete unter der Reiseleitung der Vorsitzenden Marianne Könninger ein Bus voller LandFrauen- und Männer am 1. Adventswochenende zum „bezaubernden Advent am Bodensee“. Unternehmungslustig steuerte die Gruppe den Betrieb der Familie Bentele in Tettnang an, die seit 1906 in 4. Generation  neben der Landwirtschaft auch noch Hopfenanbau und eine Gastwirtschaft betreiben. Mit einem herzlichen Hallo führte Frau Bentele in der Brauerei anschaulich in die Kunst des Bierbrauens ein. Wir erfuhren viel über den eigenen Hopfenanbau, die Zutaten zum Brauen, welches Bier obergärig oder untergärig ist und wie wichtig die Lagerung ist. Das hat uns natürlich inspiriert in der hauseigenen Gaststätte zum leckeren Essen ein Bierchen zu genießen.Vor der Weiterfahrt nach Lindau stand noch die Besichtigung des nach den neusten Bestimmungen der Tiergerechtheit und Technik erbauten Stalles an. Die anschließende winterliche Schiffsrundfahrt auf dem Bodensee verzauberte beim Anblick der glänzenden Lichter rundherum. In Bregenz angekommen durften wir nach einem „kleinen Fußmarsch“ die Zimmer im Hotel Germania in Beschlag nehmen und flugs ging es auf den nahen Weihnachtsmarkt. Leider ließ der Regen keine gemütliche Atmosphäre im Lichtermeer aufkommen.

Am nächsten Morgen zeigte sich Petrus jedoch von seiner besten Seite. Das leckere Frühstück stärkte für den Besuch der Feinbrennerei Prinz in Hörbranz, die seit 1886 in 4. Generation feinste Destillate herstellt. In 2 Gruppen wurden uns interessante Einblicke zur Art und Herkunft der verwendeten Rohstoffe, zum Brennvorgang und zur Lagerung gewährt. Aus 8000 Tonnen Obst werden jährlich 80 % Brände und 20 % Liköre zu 165 verschiedenen Sorten von 125 Mitarbeitern hergestellt. Die Kostproben der feinsten Liköre und Brände waren Genuss pur.

Danach schloss sich eine Stadtführung in Lindau an. Eine echte St. Gallenerin führte die Gruppe durch die engen Gassen der gut erhaltenen Altstadt mit seiner historischen, architektonischen Mischung und gab uns einen Einblick in dessen Geschichte.

Zum krönenden Abschluss führte sie uns direkt zur Hafenweihnacht. Hier durften wir nun durch die glanzvoll geschmückten Marktstände entlang des Hafengeländes bummeln. Nach Lust und Laune schlemmen und sich vom vorweihnachtlichen Glanz verzaubern lassen, bevor es um 17 Uhr wieder in Richtung Heimat ging.

ausflugbodenseebentelebrauereiAusflugadventbodenseelindauausflugbodenseestadtlindaubesichtigungausflugbodenseebregenzfruehstck

bussundbettagsusemllervortrag

„Schätze in meinem Leben“

35 Frauen folgten am Buß- u. Bettag der Einladung ins „Rössle“ zum Vortrag mit Suse Müller „Schätze in meinem Leben – finden und entdecken was mich ausmacht. Was kommt Ihnen in den Sinn hinterfragt sie gleich die Gedanken der Besucher. Ganz spontan kamen die Antworten: Gesundheit, Familie, Beruf, Freunde, Natur aber auch Wohlstand. Sie zeigte die verschiedenen Blickwinkel auf unser Leben auf– unsere Schatzkisten sind unterschiedlich gefüllt, bemerkte die Referentin

Das größte Geschenk jedoch ist das von Gott geschenkte Leben - jedes ist individuell, erklärte sie und regte das Thema „was mich ausmacht“ an. Menschen die uns umgeben, unsere Begabungen, Fähigkeiten, Humor, Freude aber auch Dankbarkeit sind Schätze die unser Leben bereichern, positiv beeinflussen und prägen. Dazu gehört eine gesunde Selbsteinschätzung die das Selbstbewusstsein stärkt und den Blick immer wieder schärft um neue Schätze zu entdecken, überzeugte die Referentin.

Was du genießen kannst wird dir zum Schatz – wer genießt  bleibt genießbar, gibt sie den Gästen mit auf den Weg. Zwischendurch lockte doch ein herrliches Kuchenbuffet zum Genießen. Am Schluss erzählte sie die Geschichte der Palme die eine schwere Last zu tragen hatte, jedoch nach Jahren dankbar zurückblickte – denn diese Bürde hatte sie stark gemacht.

bussundbettagvortragsusebussundbettagroessle

In der Weihnachtsbäckerei......

backenplaetzchenschuleZum Backen ihrer eigenen Plätzchen trafen sich 14 Frauen aller Altersgruppen in der Schulküche. Unter Anleitung von Konditormeisterin Nicole Beck und ihrem Bruder, der auch als Konditormeister den fleißigen Bäckerinnen mit Rat und Tat zur Seite stand. Es mussten 14 Teige geknetet, ausgestochen und geformt werden. Das Backen bereitete viel Spaß - was am lebhaften und geschäftigen Ablauf zu spüren war. Nach mehrstündiger Arbeit konnte sich das Ergebnis sehen lassen. Jede Bäckerin konnte mehrere Dosen feinster, leckerer Weihnachtsgutsle für die Adventszeit mit nach Hause nehmen.

backenschuleplaetzchenbackenweihnachtenschule

Monis Modestudio inspiriert LandFrauen

25 Jahre Monis Modestudio – das muss auch mit den LandFrauen gefeiert werden, war sich die Unternehmerin sicher. 31 Frauen folgten der Einladung und freuten sich auf die Herbstimpressionen in Sachen Mode. Monika Seliger hieß mit ihrem Team die Gäste herzlich willkommen und stellte gleich ihr großzügig gestaltetes Modestudios mit seinem Rundum-Wohlfühlpaket, von Freizeit bis Businesslook, vor. Stolz vermittelte sie einen kurzen Rückblick und freute sich mit ihrem Team über die Entwicklung der vergangenen Jahre. 5 Models aus den eigenen Reihen präsentierten gekonnt die neuesten Trends in aktuellen Farben und Design. Kreativ gab sie dazu Anregungen und Tipps zum passenden Outfit und Material - denn Mode lebt erst wenn sie getragen wird - ist ihre Überzeugung. Begeisterter Beifall war ihnen sicher. Bei leckeren Snacks und Getränken durften sich die Damen noch weiter von der Mode inspirieren lassen.

modeschaubei moni2019modenschaubegeistert2019

Die LandFrauen Schüßlern

Mit „Gesund werden – und gesund bleiben“ leitete Regina Queißner ihren Vortrag über Schüssler Salze ein und freute sich über die 49 interessierten Gäste aller Altersgruppen. Biochemie - die Chemie des Lebens nach der Lehre Dr. Schüßlers regen als  homöopathisch aufbereitete Salze den lebenswichtigen Mineralstoffaustausch bis in die entlegensten Zellen des Körpers an, erklärte die Heilpraktikerin. Sie sprach die Anwendungsmethoden, die Potenzen sowie die Darreichungsformen an. Spannend verfolgten die Besucherinnen die Anregungen der Referentin über die Möglichkeiten der Selbstbehandlung und Hilfestellungen zur Mittelwahl der 12 Basissalze. Die Nr. 2 Calcium Phosphoricum gilt als Kindermittel schlechthin und unterstützt den Knochenaufbau u. Zähne, beim Durchbruch der Zähne und zur Blutbildung, verriet sie den jungen Müttern. Auch Kuren und Salzkombinationen sind empfehlenswert, grundsätzlich bestimmt der individuelle Bedarf die Dosierung und die Dauer der Einnahme, versicherte sie. Als kleines Geschenk wurden verschiedene Broschüren mit Anleitungen zur Selbsthilfe für den Alltag verteilt. Die Vorsitzende Marianne Könninger bedankte sich herzlich bei Frau Queißner mit einem kleinen Geschenk für den aufschlussreichen Einblick in diese Heilmethode.

Schuesslersalze2Schuesslersalze

Ein fröhliches Erntedankfest

Landfrauen Erntedank Wanderung 030Zur Einleitung des goldenen Herbstes trafen sich 52 Frauen im gemütlichen Ambiente der Weinstube Pietz in Musdorf.  Die Vorsitzenden begrüßten alle herzlich und haben gleich zu Zwiebelkuchen und Apfelsidre eingeladen. Dazu durfte jede Besucherin noch ein Kärtchen mit passenden Motiven zum Thema ziehen - woraus sich sechs Gruppen formierten.

Mit einem kurzen Anspiel machte das Team auf die dramatischen Probleme des Klimawandels der Landwirte und die Folgen für die Verbraucher aufmerksam. In heiterer Stimmung konnten dann die Gruppen bei einem Quiz ihr Wissen testen und ihre poetische Ader sponrtan mit einem kleinen Gedicht unter Beweis stellen. Zwischendurch wurden zur Stärkung verschiedene leckere Kartoffelsuppen serviert, die man unbedingt beide probieren musste.

Natürlich wurde die Auswertung des Quiz mit Spannung erwartet, wurden doch die ersten drei Plätze belohnt. Für die lustigen Gedichte gab es kräftigen Beifall; hier zeigten die LandFrauen was in ihnen steckt. Mit einem fröhlichen Lied und kurzem Vortragen der Bräuche und Traditionen anderer Länder zum Erntedank ging ein vergnüglicher Abend zu Ende.

Landfrauen Erntedank Wanderung 015Landfrauen Erntedank Wanderung 036Landfrauen Erntedank Wanderung 040Landfrauen Erntedank Wanderung 046

Kinderferienprogramm der Gemeinde

kinderferienprogrammt shirtMit dem Motto aus "alt mach neu" nahmen die LandFrauen am Kinderferienprogramm der Gemeinde teil.

Frau Brand-Albrecht kreierte mit den Kindern aus langweiligen T-Shirt oder Jeans herrliche Designerstücke mit unterschiedlichsten Techniken. Begeistert gingen die Kids an die Arbeit. Die verschiedenen Kleidungsstücke wurden mit Hingabe bemalt, individuell gefärbt oder geklebt. Mit Stolz präsentierten am Schluß die kleinen Künstler ihre Unikate, die sich als absolute Eyecatcher entpuppten

Kinderferienprogrammt shirtbemalenKinderferienprogramm2019

Mit den Freilichtspielen in die Sommerpause

freilichtspieledkbMit Honig im Kopf erleben die LandFrauen zum Abschluss ihres Sommerprogrammes ein kulturelles Highlight, das mit viel Wärme und pointenreichen Szenen die Auswirkungen einer Demenzerkrankung für alle Beteiligten aufzeigt. Die Schauspieler überzeugen in ihren Rollen mit Hingabe und Glaubwürdigkeit, trotz des Ernstes des Stückes entstehen wunderbar komische Momente die den Besucher zum Lachen bringen. Die laue Sommernacht macht Lust auf einen kühlen Drink in der Pause.

Als der an Demenz erkrankte Amandus bei seinem Sohn Niko einzieht freut das besonders die Enkelin Tilda. Hier stellt er einiges auf den Kopf und bringt seine Schwiegertochter Sarah mit einem totalen Heckenschnitt und Backen eines Kuchens mit ihren Lieblingspumps an die Grenzen der Belastbarkeit. Die Beziehung  des Paares ist  gefährdet, die Spannung unerträglich. Niko liebt seinen Vater und will ihn zu Hause behalten aber auch er ist den Problemen nicht mehr gewachsen. Schließlich lässt er seinen Vater untersuchen, um ihn in eine Altersresidenz zur Pflege zu geben.

Tilda ist empört, hat sie doch nach Aufklärung ihres Kinderarztes über die Krankheit erfahren, das Freude am Leben das wichtigste für das Gehirn ist. Um dem Altersheim zu entrinnen, flieht sie mit Amandus nach Italien, wo er mit Oma einst so glücklich war. Nach einer turbulenten Reise in Venedig angekommen, merkt sie, dass die Krankheit immer mehr fortschreitet und Opa auch sie nicht mehr erkennt. Die mit dem Flugzeug angereisten glücklichen Eltern bringen beide zurück. Amandus wird nun in einem  Pflegeheim betreut und bekommt bis zu seinem Tod täglich Besuch von seinen Lieben.

Mit einem lang anhaltenden Applaus des Publikums werden die Schauspieler für diese herrliche Aufführung belohnt.

freilichtspieldkbfreilichtspiele2019dkb

Gelungene Herbstwanderung

Landfrauen Erntedank Wanderung 051Bei optimalen Wanderbedingungen trafen sich letzte Woche rund 30 Frauen am Rathaus zum gemeinsamen Wandern nach Beimbach. Zügig marschierten wir durch die Siedlungsstraßen, vorbei am Hundesportplatz, in Richtung Lenkerstetten. Dort befand sich am Spielplatz ein Korb mit erfrischendem Wasser und diversen "Wanderschnäpsle". Etwas hügelig ging es weiter Richtung Heroldhausen.

Noch kurz vor Einbruch der Dunkelheit konnten wir die Brettachstube über ein kleines Stück auf dem "Jagststeig" erreichen. Bei leckerem Vesper, Quiz, Sketch, Singen und der Vorstellung unseres Herbstprogrammes erlebten insgesamt 45 Frauen einen geselligen Abend.

Landfrauen Erntedank Wanderung 054Landfrauen Erntedank Wanderung 078Landfrauen Erntedank Wanderung 048Landfrauen Erntedank Wanderung 133