"Mit guter Kommunikation Beziehungen stärken" 01.07 2025
Unter dem Titel " Ich hab gedacht, du hast gedacht - Mit guter Kommunikation Beziehungen stärken" fand am Abend ein kurzweiliger und praxisnaher Vortrag von Bildungsreferentin Maria Püschel von der LF Geschäftsstelle statt, der genau dieser Frage auf den Grund ging. 44 interessierte Zuhörerinnen nahmen am gemeinsamen Vortrag der LandFrauenvereine Beimbach-Gaggstatt, Brettheim und Rot am See teil - und gingen mit vielen AHA-Erlebnissen und einem Lächeln nach Hause. Bereits zu Beginn wurde deutlich: Kommunikation ist weit mehr als nur gesprochene Worte. "Man kann nicht nicht kommunizieren", zitierte die Referentin den Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick. Denn ob mit Worten, Blicken, Gestik oder Körperhaltung - wir senden ständig Signale. Jeder Mensch hört mit vier "Ohren" - dem Sachohr, dem Beziehungsohr, dem Appelohr und dem Selbstoffenbarungsohr. Ebenso sprechen wir mit vier "Mündern". Konflikte entstehen oft dann, wenn Sender und Empfänger auf unterschiedlichen Ebenen unterwegs sind. "Die Wahrheit ist nicht das, was gesagt wurde - sondern das, was ankommt", lautete eine der Kernaussagen.
Der Vortrag bot nicht nur Theorie, sondern auch viele humorvolle und lebensnahe Beispiele: Ob beim Gespräch mit dem Partner, im Kollegenkreis oder im Kundenkontakt - kleine Kommunikationsfehler können große Wirkung haben. Gleichzeitig zeigte sich: Mit etwas Bewusstsein und Übung lassen sich viele Stolpersteine aus dem Weg räumen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem bewussten Einsatz von Fragen - von offenen Fragen, die zum Erzählen einladen, über geschlossene und Alternativfragen bis hin zu rhetorischen oder suggestiven Fragen. Auch der Unterschied zwischen Du-Botschaften ("Du bist immer so...") und Ich-Botschaften ("Ich fühle mich...") wurde anschaulich erklärt. Nicht fehlen durfte das Thema Feedback: Wertvolles Rückmelden gelingt, wenn man zeitnah, konkret und auf das Verhalten - nicht auf die Person - eingeht. Deutlich wurde: wer Feedback gibt, sollte nicht interpretieren oder bewerten, sondern beobachten, beschreiben und seine Gedanken offen mitteilen.
In der Zusammenfassung wurde klar: Erfolgreiche Kommunikation basiert auf fünf Prinzipien: Aufmerksames Zuhören, Paraphrasieren ( also das Gesagte mit eigenen Worten wiederholen), Offene Fragen stellen, Ich-Botschaften verwenden und positive Sprache wählen. Der Vortrag überzeugte durch eine gelungene Mischung aus Fachwissen, lebendigen Beispielen und einem humorvollen Blick auf die Fallstricke der Alltagskommunikation. So nahmen die Teilnehmenden nicht nur neue Erkenntnisse mit nach Hause, sondern auch viele praktische Impulse für bessere Beziehungen - ob im privaten oder beruflichen Umfeld. Im Anschluss standen die Frauen noch gemütlich beieinander, diskutierten über das Gehörte und tauschten sich bei Fingerfood und einem Gläschen Sekt aus.
Fahrradtour der LandFrauen Rot am See mit Betriebsbesichtigung 03.06.2025
Bei herrlichem Wetter unternahmen die LandFrauen eine Fahrradtour durch die idylische Hohenloher Landschaft von Musdorf nach Roßbürg, zum Hof der Familie Blumenstock. Bei der Ankunft wurden alle herzlich mit einem erfrischendem Getränk empfangen.
Martin Blumenstock gab anschließend einen Einblick in seinen Betrieb. Die Familie bewirtschaftet einen vielseitigen Hof mit dem Schwerpunkt auf Obstbau, Ackerbau, Saatgutvermehrung und Putenmast. Angebaut werden unter anderem: Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Süßkirschen, rote und schwarze Johannisbeeren sowie Stachelbeeren.
Daneben spielt der Ackerbau eine wichtige Rolle: Weizen, Dinkel und Mais werden angebaut. Der Weizen dient als Futter für die Puten, während der Dinkel zur Mehlgewinnung verwendet wird. Die Dinkelspelzen wiederum werden als Einstreu für die Tiere genutzt. Der Silomais wird an Biogasanlagen verkauft. Seit 2021 baut der Betrieb auch gebietseigenes Saatgut für Wildblumen und Gräser für die Firma Rieger-Hofmann an.
Der Verkauf der Produkte erfolgt über den Großmarkt, verschiedene Supermärkte in der Region sowie im eigenen Hofladen und auf Selbstpflückerfeldern. Nach einem kurzen Hofrundgang ging es mit den Fahrrädern weiter zu den verschiedenen Beerenfeldern. Ein besonderes Highlight war das Erdbeerfeld, auf dem alle nach Herzenslust naschen durften.
Zum Abschuss der gelungenen Tour kehrten alle gemeinsam zurück nach Rot am See, wo ein leckeres Abendessen im Gasthaus "Zum Rössle" auf die Teilnehmerinnen wartete. Fazit: Ein rundem gelungener Ausflug bei tollem Wetter, mit spannenden Einblicken in die moderne Landwirtschaft und gemütlichen Ausklang
Ein Tag voller Freude - LandFrauen unterwegs 07.05.2025
Die Sonne lacht der Morgen klar, die LandFrauen sind reisefroh - wie wunderbar! Von Rot am See ging´s flott hinaus, ein Ausflug stand an - ein echter Schmaus
Erste Station: das Steiff Museum, in Gingen an der Brenz - ein echtes Premium. Mit Teddybären, alt und neu, erlebten wir Kindheitsträume ganz ohne Scheu.
Bei einer Führung durch Plüsch und Zeit, wurden wir in Märchenwelten weit entführt mit Herz und Fantasie - so bunt war´s selten, das vergaßen wir nie.
Dann weiter nach Böhmkirchen bald, wo Strauße stolz und ziemlich alt uns neugierig beäugten dort, auf ihrer Farm - ein besonderer Ort.
Die letzte Station - wie fein gedacht - war Weleda, wo die Natur erwacht. In Schwäbisch Gmünd, im Blütengarten, durften wir duftend Wissen erwarten.
Ein Tag voll Freude, Lachen, Licht, so schnell vergisst man ihn sicher nicht. Gemeinschaft, Sonne, guter Sinn - so geht ein Ausflug wie wir ihn lieben.
Mitgliederversammlung 08.04.2025
Nach einem Sektempfang im österlich geschmückten Bürgerhaus umrahmte Leyla Knott die Mitgliederversammlung musikalisch an der Harfe. Miriam Hanselmann führte uns mit ihrem interessanten und kurzweiligen Vortrag in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ein. Und Karin Könninger präsentierte das neue LandFrauen Rot am See - Lied, ebenfalls mit KI. In stillem Gedenken erinnerte sie im Anschluss an die verstorbenen LandFrauen-Mitglieder. Neu eingetreten in den Verein sind: Sabine Meißner, Seung-a Son, Susanne Langohr, Claudia Neber-Bullinger, Stephanie Kollmar-Herber, Tatjana Schretter und Katharina Heimbuch. Sie wurden herzlich willkommen geheißen, wodurch der Verein jetzt gesamt 210 Mitglieder zählt. Das Durchschnittsalter liegt bei 64,3 und die durchschnittliche Vereinszugehörigkeit bei 23,1 Jahren. Einen Bilderrückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres gab Beate Meinikheim. Birgit Maier stellte die Finanzen vor, ihr wurde von Gerlinde Krafft und Elfriede Frauhammer fehlerfreie Arbeit bescheinigt und Bürgermeister Dr. Kampe sprach die Entlastung aus, die einstimmig erteilt wurde. Die Vorsitzenden Karin Könninger, Susanne Nicklas-Bach und Claudia Griebel nahmen die Ehrungen verdienter Mitglieder vor. Für bemerkenswerte 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Edeltraud Reuther und für 50 Jahre Inge Schöller und Hilde Stöckelmayer ausgezeichnet und beschenkt. Für 45 Jahre (davon 10 Jahre in Rot am See und vorher in Beimbach) wurde Karin Unbehauen geehrt. Ursua Göller, Brunhilde Maier und Heide Schlump sind 40 Jahre dabei und Helga Caro, Marianne Könninger und Gabriele Schmidt wurden für 25 Jahre geehrt. Ein leckeres Salatbuffet ließ im Anschluss keine Wünsche offen, und so endete der Abend mit geselligem Beisammensein.
Besichtigung Firma HAKRO in Schrozberg 25.03.2025
Wir freuen uns sehr, dass wir die Gelegenheit bekommen haben die Räumlichkeiten der Firma HAKRO zu besichtigen. Ein besonderer Dank gilt Frau Corinna Mücke und Herrn Alexander Mertjan für die Organisation & die Führungen durch´s Unternehmen. So konnten wir hinter die Kulissen der Firma blicken. HAKRO fertigt seit 1969 Textilien die Menschen Tag für Tag bei ihrer Arbeit zuverlässig begleiten.
Ein paar Eckdaten zur Firma: 0,1 Reklamationsquote und das seit Jahren Viele Mitarbeitende arbeiten schon länger als 10 Jahre für HAKRO Knapp 200 Mitarbeitende am Standort Schrozberg 10.000 Palettenlagerplätze beinhalten die modernen Hochregallager von HAKRO 385.000 versendete Pakete pro Jahr 6.000.000 Textilien sind "ständig verfügbar"
Die Führung durch Büroräume, Lagerhallen, Aufenthaltsräume sowie durch die Kantine war spannend, unterhaltsam und sehr interessant. In den liebevoll gestalteten Aufenthalts- und Ruheräume inklusive Garten, Liegen & einem Massageraum kamen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es ist toll zu sehen wieviel Wert auf ein harmonisches Miteinander und ein positives Arbeitsklima gelegt wird. Das stärkt das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter.
Die Führung war für uns kostenfrei und so spenden wir als Verein 100 € an die Harry Kroll Foundation. Diese unterstützt Projekte von Kindern und Jugendlichen. Vor unserer Haustüre aber auch im Ausland: vor allem dort, wo Produktionspartner von HAKRO ansässig sind und bislang kaum Unterstützung der großen Hilfsorganisation ankommt.
Zum gemütlichen Abschluss saßen wir noch bei einer leckeren Brotzeit, einer riesigen Auswahl an Weinen und tollen Gesprächen in der Weinbar Josef zusammen. Auch hier ein herzliches Dankeschön an die Weinbar, welche extra für uns geöffnet hat.
Workshop "Partyplatten und Fingerfood 25.02.2025
Beim LandFrauenabend mit der Metzgerei Gehring wurden köstliche Partyplatten serviert. Belegt wurden diese kreativ mit einer Auswahl an leckeren Wurst- und Käsesorten sowie frischen Zutaten.
Nachdem wir gezeigt bekamen wie das belegen funktioniert durfte jeder selbst Hand anlegen und in kleinen Gruppen eine Platte bestücken.
Jedes Ergebnis war schöner als das Andere, ein wahres Highlight für alle Gäste und bereichert garantiert jede Feier.
Anschließend haben wir alle gemeinsam gegessen und uns bei gemütlichen Gesprächen zusammengesetzt. Es war eine entspannte Atmosphäre, in der man das leckere Fingerfood genießen und sich gut unterhalten konnte - ein rundum gelungenes Beisammensein!
Aufgrund der hohen Nachfrage gabs den Kurs noch zweimal.
Fachvortrag zum Thema "Gartenquadrat"" 11.02.2025
"Gärtnern im Quadrat"
Zu diesem inspirierenden Vortrag begrüßten wir Christina Stapf herzlich im Bürgerhaus. Nach einer kurzen Einführung, wie sie selbst zu so einem "Gartenquadrat" gekommen ist, nahm uns die Biologielehrerin sinnbildlich mit in ihren Garten. Sie erklärte die Vorteile des quadratischen Gärtnerns, welches nicht nur Platz spart, sondern auch die Pflege der Pflanzen erleichtert, Wir Landfrauen erhielten wertvolle Einblicke in die Planung und Gestaltung von Hochbeeten oder eben einem angelegten Quadrat, welches typischerweise 1,20 m auf 1,20 m groß ist und dann nochmals in kleine Quadrate unterteilt wird. Durch die gezielte Auswahl der Pflanzen kann quasi das ganze Jahr über geerntet werden.
Der Vortrag war ein voller Erfolg und regte viele der Anwesenden dazu an, eigene Gartenprojekte zu starten. Christina Stapf ermutigte die Landfrauen einfach zum "Losgärtnern". Wenn etwas nicht so wächst wie es soll, kann durch die gute Übersichtlicheit schnell reagiert und nachgesät oder gepflanzt werden.
"Neue Besen kehren besser" -Workshop 08.02-2025
Bürstenmann Rottenbiller weist in die Kunst des "Handfegerbindens" ein
An einem Samstag versammelte sich eine kleine Gruppe hoch motivierter LandFrauen im Bürgerhaus, um einen Handfeger mit Rosshaar zu binden. Nachdem wir von Reinhold fachkundig eingewiesen wurden, arbeiteten wir uns hochkonzentriert Strähne für Strähne vorwärts. Zeitweise war es mucksmäuschenstill, ja schon fast meditativ - nur wenn beim Binden der Draht riss, ging ein Raunen durch die Reihe und der Bürstenmann musste "erste Hilfe" leisten. Dank Claudia gab es Kaffee und Kuchen und zum Abschluss konnten alle ihren fertigen Handfeger mit nach Hause nehmen.
Reisebericht "Ein Märchen aus 1001 Nacht" 28.01.2025
„Gehe einmal im Jahr irgendwohin, wo du noch nie warst“ Das Zitat von Dalai Lama gefällt Heide Böcker, außerdem fasziniert sie der Orient, da liegt eine Reise entlang der Seidenstraße durch Usbekistan praktisch auf der Hand.
Rund 65 LandFrauen und Gäste finden das Reiseziel ebenfalls spannend und lauschen dem Reisevortrag von Heide Böcker. Mit beeindruckenden Bildern und interessanten Infos zum Land, beschreibt Heide eine wunderschöne Reise entlang der Seidenstraße. Beginnend in Taschkent, einer Stadt, die noch den Charme vergangener Jahrhunderte bewahrt hat, wird der Besucher von einer Atmosphäre begrüßt, die tief in der Geschichte verwurzelt ist.
Die Reise führt weiter durch die Wüste Kysylkum nach Buchara, der siebtgrößten Stadt Usbekistans. Das historische Zentrum mit seinen Baukunstwerken, darunter zahlreichen Moscheen und Medressen (religiöse Schulen), wird von der UNESCO seit 1993 zum Weltkulturerbe gezählt. Heide berichtet auch vom landestypischen Essen, wie zum Beispiel vom "Plov" – einem herzhaften Reisgericht. Shahrisabz, die Oasenstadt und Geburtsstadt von Amir Timur, Feldherr und Welteroberer, beeindruckt mit ihrer reichen Geschichte. Weiter geht es nach Samarkand, einer der ältesten Städte der Welt, die mit Rom oder Athen verglichen wird. Im Zentrum befindet sich der berühmte Registan-Platz, er gilt als einer der schönsten Plätze der Welt und zieht Besucher mit seiner majestätischen Architektur an. Abschließend besuchte die 9-köpfige Reisegruppe die Totenstadt Schahizinda. Die eindrucksvollen Mausoleen wurden zwischen dem 9. únd 19. Jahrhundert errichtet und strahlen eine besondere Atmosphäre aus. Insgesamt vermittelt der Reisebericht von Heide eindrucksvoll das Erbe und die kulturelle Vielfalt Usbekistans.
Start ins neue LandFrauenjahr am 14.01.2025
Genießen von leckeren Wintersuppen
"Genieße das Leben und die Gesellschaft - das Leben besteht aus solchen wundervollen Momenten"
Ganz nach diesem Motto hatten wir einen gemütlichen Jahresauftakt mit Kerzenschein, wärmenden Suppen und tollen Gesprächen.
Ein Bilderrückblick vom Jahr 2024 ließ uns in Erinnerungen schwelgen, über Bauernregeln konnte man schmunzeln und das Jahresprogramm von 2025 wurde vorgestellt.
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Momente im bevorstehenden Jahr.